Wissen Sie, was das Johann-Wilhelm-Hittorf-Gymnasium in Münster so besonders macht? Es ist weit mehr als nur eine Schule; es ist ein lebendiger Mikrokosmos, in dem sich täglich fast 1000 Menschen begegnen, um zu lernen, zu lehren und gemeinsam zu wachsen.
Das Hittorf-Gymnasium, eine öffentliche Bildungseinrichtung in Münster, trägt den Namen des Physikers Johann Wilhelm Hittorf. Es ist nicht nur für seinen hervorragenden Ruf in den Naturwissenschaften bekannt, sondern auch für seine aktive Teilnahme an Geschichtswettbewerben des Bundespräsidenten, bei denen die Schule bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Das Gymnasium bietet auch ein breites Angebot im Sprachenbereich und ermöglicht seinen Schülerinnen und Schülern regelmäßige Erfahrungen mit fremden Kulturen.
Die Tradition des Gymnasiums legt großen Wert auf kollegiale Zusammenarbeit und Kooperationsbereitschaft. Dies zeigt sich in verschiedenen Bereichen des Schullebens und fördert ein positives Lernumfeld. Die Schulbroschüre bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Angebote und Aktivitäten der Schule.
Im Kontext des schulischen Lebens gibt es auch erfreuliche Nachrichten. Der Austausch mit dem Gymnasium mit deutschsprachigem Schwerpunkt, der Partnerschule des WHGs, wird weiterhin gepflegt, was den Schülern die Möglichkeit gibt, über den Tellerrand hinauszublicken und sich interkulturell zu vernetzen. Auch die Termine für das kommende Schuljahr stehen bereits fest – ein Zeichen der Kontinuität und Planungssicherheit.
Darüber hinaus hat das Hittorf-Gymnasium in den letzten Jahren auch Veränderungen erfahren. So trat Herr Heinemann, ein Studiendirektor, der die Fächer evangelische Religionslehre und Französisch unterrichtet, anfangs 2012 die Nachfolge von Frau Görlich an, die Ende Januar 2011 in den Ruhestand verabschiedet wurde. Seine Expertise und sein Engagement sind von unschätzbarem Wert für die Schulgemeinschaft. Der im Siegerland geborene Lehrer ist seit 1998 in Münster tätig.
Das Hittorf-Gymnasium, mit Sitz in Münster, hat in den letzten Jahren zahlreiche Initiativen gestartet, um die Qualität der schulischen Arbeit kontinuierlich zu verbessern. So wurde im Schulprogramm von 2010 eine Vielzahl von Zielperspektiven entwickelt, die inzwischen evaluiert wurden, um eine solide Grundlage für die Weiterentwicklung der Schule zu schaffen. Dies zeigt das stetige Bestreben nach Verbesserung und die Bereitschaft, sich den Herausforderungen der modernen Bildung zu stellen.
Zusätzlich zu den schulischen Aktivitäten gab es auch bewegende Ereignisse, wie die Gedenkspende zum Tod von Erika Walter am 29.04.2025. Diese Geste des Gedenkens unterstreicht das Gemeinschaftsgefühl und die Verbundenheit, die an dieser Schule gepflegt werden.
Darüber hinaus finden regelmäßige Veranstaltungen statt, wie der "Lauf für die Ukraine" am 07.04.2022, der das soziale Engagement der Schule unter Beweis stellt. Auch der reguläre Schulbetrieb läuft weiter. Das Sekretariat ist dienstags und mittwochs von 8.30 bis 16.30 Uhr und freitags von 8.30 bis 14.30 Uhr geöffnet.
Die Schule bietet auch klare Anweisungen für die Anmeldung und die Nutzung ihrer digitalen Dienste. So ist zur Anmeldung eine Terminvereinbarung erforderlich, die über das Sekretariat mit Herrn Korfmeier oder Herrn Hilderscheid getroffen werden kann. Auch die Nutzung des IServ-Systems setzt die Aktivierung von Cookies voraus.
Die Schule legt Wert auf Transparenz und bietet Hilfestellungen, falls Schülerinnen und Schüler oder deren Eltern Fragen haben oder eine eingeschränkte Gymnasialempfehlung erhalten haben. Dies zeigt die offene Kommunikation und die Bereitschaft, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Abschließend lässt sich sagen, dass das Johann-Wilhelm-Hittorf-Gymnasium in Münster eine lebendige Gemeinschaft ist, die sich durch Tradition, Innovation und ein starkes Gemeinschaftsgefühl auszeichnet. Es ist eine Schule, die ihre Schülerinnen und Schüler nicht nur auf das Abitur vorbereitet, sondern auch dazu ermutigt, verantwortungsbewusste und engagierte Mitglieder der Gesellschaft zu werden.
Herr Heinemann - Studiendirektor am Johann-Wilhelm-Hittorf-Gymnasium
Merkmal | Information |
---|---|
Name | Herr Heinemann |
Funktion | Studiendirektor |
Fächer | Evangelische Religionslehre, Französisch |
Tätigkeitsbeginn am Hittorf-Gymnasium | 1998 |
Nachfolge von | Frau Görlich (in Ruhestand seit Januar 2011) |
Amtsantritt als Nachfolger von Frau Görlich | Anfang 2012 |
Geburtsort | Siegerland |
Bemerkung | Unterrichtet seit vielen Jahren am Hittorf-Gymnasium und ist für seine Expertise und sein Engagement bekannt. |
Für weitere Informationen über das Hittorf-Gymnasium und seine Lehrer, besuchen Sie bitte die offizielle Website der Schule oder kontaktieren Sie das Sekretariat.
Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel wurden aus den zur Verfügung stehenden Quellen zusammengetragen und können Abweichungen von der Realität aufweisen. Für offizielle und aktuelle Informationen verweisen wir auf die offizielle Website des Johann-Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums.
- Bambi Galore Konzerte Events 2025 In Hamburg Jetzt Tickets
- Aldi Blumentopf Mehr Angebote Erfahrungen Tipps
