Kann ein Bäcker, der das Narrentum im Blut hat, auch ein erfolgreicher Politiker sein? Josef Hinkel, geboren 1959 in Düsseldorf, scheint den Beweis anzutreten, indem er sowohl in der Welt des Karnevals als auch in der Politik eine beachtliche Karriere hingelegt hat.
Über das Jahr hinweg nimmt er viele Termine wahr, die seine Funktion als Bürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf erfordert. Jeder dieser Termine ist ihm wichtig, betont er. Hinkel, ein Düsseldorfer Original, ist ein Mann, der scheinbar mühelos zwischen den Welten navigiert: dem Duft von frisch gebackenem Brot und der geschäftigen Atmosphäre des politischen Parketts. Seine Verbundenheit zu Düsseldorf ist tief verwurzelt, von Kindesbeinen an, wie er selbst sagt. Im Hofgarten spielte er als Kind, in Düsseldorf wuchsen seine fünf Kinder auf, von denen drei noch zur Schule gehen. Auch sein berufliches Leben spielte sich immer in Düsseldorf ab. Seine Familie hat er mit dem "närrischen Virus" angesteckt, ein Umstand, der in einer Stadt wie Düsseldorf, in der der Karneval einen so hohen Stellenwert hat, kaum verwundert.
Information | Details |
---|---|
Name | Josef Hinkel |
Geburtsdatum | 1959 |
Geburtsort | Düsseldorf |
Familienstand | Verheiratet, Vater von fünf Kindern |
Berufliche Qualifikation | Bäckermeister, Betriebswirt des Handwerks, Unternehmer |
Politischer Werdegang | Mitglied der CDU seit 1998, Ratsmitglied seit 2020, Erster stellvertretender Bürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf |
Karneval-Engagement | Prinz der Session 2007/2008, ehemaliger Karnevalspräsident |
Unternehmen | Bäckerei Hinkel (Übertragung an Tochter Sophie) |
Besondere Merkmale | Düsseldorfer Original, tief verwurzelt in der Stadtkultur, Verbindung von Tradition und Moderne |
Website | Bäckerei Hinkel Website |
Doch wie ist es Hinkel gelungen, die Welten von Bäckerei, Karneval und Politik zu vereinen? Sein Weg begann in der Bäckerei, die er nun seiner Tochter Sophie übergeben hat. Die Bäckerei Hinkel ist in Düsseldorf eine Institution, bekannt für ihre Backwaren, die zu den besten Deutschlands zählen. Sophie knüpft an die Bekanntheit ihres Vaters an und erweitert das Erbe über das Handwerk hinaus.
Die Verbindung zum Karneval, dem er als Prinz der Session 2007/2008 vorstand, ist untrennbar mit seinem Leben verbunden. "Das ist im Rheinland ja normal," bemerkt er dazu. Doch bei Hinkels scheint der Karneval eine besondere Rolle gespielt zu haben. Seine Tante Maria, geboren 1962, war ein fester Bestandteil der Karnevalstradition. Die Erfahrungen, die er dort sammelte, prägten ihn zweifellos und trugen dazu bei, dass er sich in der Öffentlichkeit so wohlfühlt.
Die Frage, die sich viele stellen, ist, ob Hinkel tatsächlich ein politisches Talent ist oder ob seine Bekanntheit aus anderen Bereichen ihm lediglich einen Vorteil verschafft hat. Kritiker sehen in ihm jemanden, der sich in der Politik "dilettiert". Beobachter stellen fest, dass der Oberbürgermeister sich verändert hat und Hinkel sich nicht als politisches Talent erwiesen hat. Andere wiederum sehen in ihm einen authentischen Menschen, der die Nähe zu den Bürgern sucht und die Stadtgesellschaft durch seine vielfältigen Interessen bereichert.
Hinkel ist auch als erster Vertreter des neuen Oberbürgermeisters bei Repräsentationsterminen aktiv. Er bewegt sich mit Leichtigkeit in verschiedenen Rollen, sei es als Bäcker, Karnevalist oder Politiker. Seine Facebookseite dient ihm als Plattform, um seine Aktivitäten zu dokumentieren und seine Sicht der Dinge zu präsentieren.
Die Bäckerei Hinkel mit ihren zwei Läden ist in Düsseldorf eine bekannte Adresse. Hier verbinden sich Tradition, Handwerk und Leidenschaft. Die Familie Hinkel, insbesondere Josef, seine Frau Nicole und seine Tochter Sophie, bilden das Herzstück eines Teams, das seit vier Generationen die Brotliebhaber in Düsseldorf und darüber hinaus begeistert. Gegründet im Jahr 1891, steht die Bäckerei für nachhaltige und handwerkliche Produktion. Sophie Hinkel hat das Lebenswerk ihres Vaters übernommen und setzt die Familientradition fort.
Die Tatsache, dass Hinkel aus führenden Positionen im Karneval in die Politik wechselte, zeigt seinen Mut und seine Fähigkeit, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Er verkörpert die These, dass man seine Wurzeln und seine Leidenschaften nicht vergessen muss, um in anderen Bereichen erfolgreich zu sein. Sein Engagement in der CDU, seit 1998, und seine Ratsmitgliedschaft seit 2020 unterstreichen seinen ernsthaften politischen Willen.
Die Frage nach seinen politischen Fähigkeiten wird sich im Laufe der Zeit klären. Doch eines ist unbestreitbar: Josef Hinkel ist ein Mann, der seine Heimatstadt liebt und sich mit ganzem Herzen für sie einsetzt. Er ist ein Brückenbauer zwischen Tradition und Moderne, zwischen Karneval und Politik, zwischen Handwerk und Unternehmertum. Er verkörpert die Vielfalt Düsseldorfs und ist ein Paradebeispiel dafür, wie man sein Leben gestalten kann, um seine unterschiedlichen Interessen zu vereinen und zum Wohle der Gemeinschaft einzusetzen.
Die Ernennung zum Ersten Stellvertretenden Bürgermeister ist ein Vertrauensbeweis und eine Anerkennung seiner bisherigen Leistungen. Seine Fähigkeit, Menschen zu verbinden, scheint ihm dabei zugutezukommen. Er ist ein Mann des Volkes, der die Nähe zu den Bürgern sucht und die Sorgen und Nöte der Menschen ernst nimmt. Sein Engagement in der Bäckerei, im Karneval und in der Politik zeigt, dass er ein Mensch mit vielen Talenten und Leidenschaften ist. Er ist ein Düsseldorfer Original, der die Stadtgesellschaft bereichert und inspiriert.
Die Zukunft wird zeigen, wie sich Josef Hinkel in der Politik weiterentwickelt. Doch eines ist sicher: Er wird weiterhin seinen eigenen Weg gehen und dabei seine Heimatstadt Düsseldorf in den Mittelpunkt stellen. Er wird weiterhin die Menschen begeistern, sei es mit seinen Backwaren, seinen karnevalistischen Einlagen oder seinem politischen Engagement.

