Stellt sich die Frage, ob es eine bessere, patientenfreundlichere Lösung für Zahnlücken gibt, als die herkömmlichen Methoden? Matthias Kern, ein Name, der in der Welt der Zahnmedizin für Innovation und Fortschritt steht, hat in der Fachzeitschrift "Kieferorthopädie" 2/2018 aufgezeigt, dass einflügelige Adhäsivbrücken eine überlegene Alternative darstellen. Diese Technik bietet eine elegante und minimalinvasive Lösung für Zahnverluste, die oft übersehen wird. Sie bietet eine hervorragende Alternative zum kieferorthopädischen Lückenschluss und zur Lückenversorgung mit Einzelzahnimplantaten oder konventionellen Brücken.
Kern, der im September 2024 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde, hat nicht nur die Welt der Zahnmedizin bereichert, sondern auch Generationen von Zahnärzten geprägt. Seine Expertise erstreckte sich über viele Bereiche, von der Forschung bis zur Lehre. Er war Direktor der Klinik für zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Kiel und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien (DGPro). Seine Arbeit hat die Art und Weise, wie Zahnärzte Zahnersatz und Zahnimplantate betrachten und behandeln, nachhaltig verändert.
Aspekt | Details |
---|---|
Vollständiger Name | Matthias Kern |
Geburtsdatum | 11. Juli 1958 |
Geburtsort | Obergrenzbach, Hessen |
Beruf | Deutscher Zahnmediziner, Universitätsprofessor |
Spezialgebiete | Zahnersatz, Zahnimplantate, Prothetik |
Positionen | Direktor der Klinik für zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde am UKSH Kiel; Präsident der DGPro |
Auszeichnungen | Schweitzer Research Award der Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) |
Forschungsgebiete | Minimalinvasive Prothetik, Vollkeramische Therapiekonzepte |
Veröffentlichungen | Autor und Herausgeber zahlreicher Fachpublikationen, einschließlich der 2., durchgesehenen Auflage des Buches "Vollkeramische Therapiekonzepte" |
Ruhestand | Ende September 2024 |
Website für weitere Informationen | ORCID-Profil |
Die Bedeutung von Matthias Kerns Arbeit zeigt sich auch in der fortlaufenden Aktualisierung und Weiterentwicklung von Fachwissen. So erschien im März 2023 eine komplett überarbeitete und ergänzte Neuausgabe des Klassikers "Vollkeramische Therapiekonzepte". Unter seiner Federführung, zusammen mit zahlreichen anderen Autoren, wurden die neuesten Erkenntnisse und Techniken in der Zahnmedizin zusammengetragen. Kern war ein Vorreiter, der immer bestrebt war, das Wissen zu teilen und die nächste Generation von Zahnmedizinern zu inspirieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt seiner Arbeit ist die Forschung. Matthias Kern war nicht nur ein praktizierender Zahnmediziner und Lehrer, sondern auch ein aktiver Forscher. Seine Forschung trug dazu bei, die Art und Weise, wie Zahnärzte Zahnersatz und Zahnimplantate angehen, grundlegend zu verändern. Seine Forschungsschwerpunkte lagen auf den Bereichen der minimalinvasiven Prothetik und der vollkeramischen Therapiekonzepte.
Die Anerkennung für seine Leistungen erstreckte sich über internationale Grenzen hinweg. Der Erhalt des Schweitzer Research Award der Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) ist ein Beleg für seine herausragende Arbeit und seinen Einfluss auf die Zahnmedizin weltweit. Kerns Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln, zeigte sich auch in seinem Engagement für die Verbreitung von Wissen. In seinem eigenen Kanal präsentierte er Informationen über minimalinvasive Prothetik, um sein Wissen mit einem breiteren Publikum zu teilen.
Neben seiner wissenschaftlichen und beruflichen Tätigkeit war Matthias Kern auch ein Mensch, der von seinen Kollegen und Freunden geschätzt wurde. Die Verabschiedung in den Ruhestand, im September 2024, war ein Moment der Anerkennung für seine langjährige Arbeit und sein Engagement. Die Anwesenheit von Kollegen und Freunden, wie Michael Brandt, dem Präsidenten der ZÄK SH, und seiner Frau Karin Kern, unterstreicht die Wertschätzung, die ihm entgegengebracht wurde.
Die Praxis von Matthias Kern am UKSH in Kiel war bekannt für ihre Diskretion, Offenheit, schnelle Auffassungsgabe, Empathie und Kompetenz. Dies bildete die Grundlage für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit seinen Patienten und Kollegen. Die Nachfolge von Felix Panzner als neuer Geschäftsführer zeigt, dass die Praxis weiterhin auf Erfolg und Innovation ausgerichtet ist. Die Praxis ist unter der Telefonnummer 09471 / 9502850 erreichbar, ebenso wie per Telefax unter 09471 / 9502852. Sprechzeiten und Terminvereinbarungen sind auf Anfrage erhältlich.
Die von Matthias Kern geleistete Arbeit hat einen bleibenden Einfluss auf die Zahnmedizin hinterlassen. Seine Forschung, Lehre und klinische Praxis haben dazu beigetragen, die Lebensqualität zahlreicher Patienten zu verbessern und die Art und Weise, wie Zahnmedizin betrieben wird, zu verändern. Sein Vermächtnis wird in den Fortschritten der Zahnmedizin und in der Erinnerung an einen engagierten und leidenschaftlichen Wissenschaftler und Arzt weiterleben. Seine Arbeit und sein Beitrag zur Zahnmedizin sind von unschätzbarem Wert.

