Steckt in der beschaulichen Stadt Selm mehr, als man auf den ersten Blick vermutet? Die Antwort lautet: Ein klares Ja! Selm birgt einen Schatz an Kunst und Kultur, der darauf wartet, entdeckt zu werden.
Die Suche nach kulturellen Highlights in Selm mag zunächst etwas mühsam erscheinen, doch wer die Augen offen hält, wird schnell fündig. Die Stadt, gelegen im Kreis Unna, bietet eine überraschende Vielfalt, von historischen Bauwerken bis hin zu zeitgenössischer Kunst. Die Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Selm, die eine Übersicht über Skulpturen, Plastiken, Landmarken und andere Kunstwerke gibt, ist ein guter Ausgangspunkt. Allerdings, wie es oft der Fall ist, erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die wahre Schönheit liegt oft im Detail, im Verborgenen, in den Ecken und Winkeln, die man selbst erkunden muss.
Das Schloss in Selm ist zweifellos eines der prominentesten Beispiele westfälischer Klosterbaukunst des Barock. Seine imposante Erscheinung zeugt von einer reichen Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Einst ein Kloster, erwarb Freiherr Karl vom und zum Stein das Anwesen im Jahr 1816 und nutzte es als Altersitz, bis er dort 1831 im Alter von 74 Jahren verstarb. Ein Besuch des Schlosses ist wie eine Reise in die Vergangenheit, eine Begegnung mit der Geschichte Westfalens.
Ein weiteres Highlight ist die jüngste Neueröffnung des Restaurants "Kunstwerk" in Selm. Bei der Eröffnung am Wochenende kamen zahlreiche geladene Gäste zusammen, um die innovative Küche und die kreativen Cocktailkreationen zu genießen. Die mehrzweckhalle wurde ebenfalls feierlich eröffnet, wodurch Selm eine weitere Attraktion für Kultur- und Freizeitaktivitäten hinzugewonnen hat.
Die Stadt Selm legt großen Wert auf Kunst und Kultur, was sich in den regelmäßig stattfindenden Ausstellungen widerspiegelt. Die Ausstellungen in Selm zeichnen sich durch einen ganz besonderen Charme aus, eine Kombination aus Tradition und Moderne, die Kunstliebhaber jeden Geschmacks anspricht. Die kommende zwölf Monate versprechen eine künstlerische Vielfalt, die ihresgleichen sucht.
Wer sich für Kunst interessiert, sollte das Vermächtnis von Cappenberg auf Schloss Cappenberg nicht verpassen. Als ehemaliges Kloster des Prämonstratenserordens ist der Ort eng mit Kaiser Barbarossa verbunden. Die mächtigen westfälischen Grafen Gottfried und Otto von Cappenberg gründeten das Stift, und bereits 1122 wurde ihre Burg zum Kloster. Die Geschichte dieses Ortes ist reich an Ereignissen und Zeugnissen der Vergangenheit.
- Marc Schlotterbeck Infos Karriere Familie Entdecken Sie Jetzt
- Brnicker Chaussee In Bernau Aktuelle Infos Zu Sperrungen Bauarbeiten
Für Kunstliebhaber, die das Besondere suchen, bietet Cartida personalisierte Stadtkarten von Selm an. Hier kann man die wichtigsten Orte markieren, eine persönliche Widmung hinzufügen und individuelle Farben auswählen. Diese individuellen Stadtkarten sind das ideale Geschenk für verschiedene Anlässe, wie Geburtstage, Einzüge, Jahrestage, Verlobungen oder Hochzeiten.
Auch für Liebhaber des Nachtlebens hat Selm einiges zu bieten. Partys finden regelmäßig in den bekannten Locations wie Olympia, Rexis, Kunstwerk und Haus Dörlemann statt, jeweils von 12 bis 22 Uhr. Ab 19 Uhr rocken oft Live-Bands die Bühne und sorgen für beste Unterhaltung.
Ein weiterer Tipp für Kunstinteressierte ist die Kunst, die durch Druckmethoden auf verschiedenen Materialien geschaffen wird, oft als Fotokunst, Bilder oder Kunstgraphik bezeichnet. Diese Werke bieten eine breite Palette an künstlerischen Möglichkeiten und zeigen die Vielseitigkeit der bildenden Kunst.
Doch was bewegt Selm und die Region wirklich? Die Ruhr Nachrichten liefern Antworten auf diese Frage. In ihren Artikeln und Berichten werden die aktuellen Themen, die das Leben in Selm und Umgebung prägen, beleuchtet.
Ein weiteres Highlight ist die Ausstellung in der ehemaligen Prälatur, die die außergewöhnliche Geschichte von Kloster und Schloss Salem würdigt. Zu den Glanzstücken gehören der Salemer Marienaltar von Bernhard Strigel, dessen Darstellung der Geburt Christi als das erste Nachtbild der deutschen Malerei gilt, sowie eine Skulpturengruppe von Joseph Anton Feuchtmayer.
Ein weiteres spannendes Kapitel in der Geschichte Selms ist die Eröffnung des Burgerladens "Kunstwerk" in Selm. Die Neueröffnung des Burgerladens in der selmer Mehrzweckhalle sowie die Neueröffnung von Halle und Restaurant am Campus markieren einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Stadt.
Die Landschaftsdarstellung in alten Gemälden ist oft von besonderer Genauigkeit geprägt. Ein Beispiel dafür sind die Bilder von Paul Klee, der in seinem letzten Jahr in München, Deutschland, im Jahr 1933 fast 500 Bilder schuf. Doch was ist das teuerste Gemälde von Paul Klee? Das teuerste jemals in einem Auktionshaus verkaufte Kunstwerk war ein Gemälde von Paul Klee mit dem Titel "Tänzerin", geschaffen im Jahr 1932. Klee schuf insgesamt eine riesige Anzahl von Kunstwerken, die seine Vielseitigkeit und sein Genie beweisen.
Eine faszinierende Option für Kunstliebhaber ist die Visualisierung von Kunstwerken in den eigenen vier Wänden. Bei meisterdrucke haben Sie die Möglichkeit, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen Sie das Kunstwerk darauf erscheinen, um sich ein realistisches Bild zu machen.
Die Kunstszene in Selm ist lebendig und vielfältig, und es gibt viel zu entdecken. Ob historische Gebäude, zeitgenössische Kunstwerke oder kulinarische Genüsse – Selm hat für jeden etwas zu bieten. Eine Reise nach Selm lohnt sich also, um die verborgenen Schätze dieser Stadt zu entdecken.
Aspekt | Details |
---|---|
Name des Restaurants | Kunstwerk |
Ort der Neueröffnung | Selm, Mehrzweckhalle |
Art der Neueröffnung | Restaurant und Burgerladen |
Besonderheiten | Kunstvolle Küche und innovative Cocktailkreationen, die im Restaurant angeboten werden |
Veranstaltungen | Partys bei Olympia, Rexis, Kunstwerk und Haus Dörlemann |
Öffnungszeiten (Beispiel) | 12:00 bis 22:00 Uhr |
Musik | Live-Musik ab 19:00 Uhr (Beispiel) |
Ausstellungen | Die Ausstellungen in der Stadt Selm zeichnen sich durch einen ganz besonderen Charme aus, der Kunstliebhaber jeden Geschmacks anspricht. |
Veranstaltungsort | Mehrzweckhalle Selm, Campus |
Bemerkung | Auch die Dreifachturnhalle wurde neu benannt |
Die Welt der Kunst bietet unendlich viele Facetten und Geschichten. Ob es die berühmten Seerosenbilder von Monet sind, die die Darstellung des Lichts und der flüchtigen Schönheit meisterhaft einfangen, oder die surrealen Werke von Salvador Dalí, die unsere Wahrnehmung von Macht und Realität in Frage stellen – Kunst berührt und bewegt uns. Dalís "Das Rätsel von Hitler" (1939) ist ein gutes Beispiel dafür, wie Kunst politische Botschaften aufgreifen und verarbeiten kann.
Die Suche nach Kunst in Selm ist eine Entdeckungsreise, die sich lohnt. Es ist eine Einladung, die verborgenen Schätze dieser Stadt zu erkunden und die Vielfalt der kulturellen Angebote zu genießen.


