Stellen Sie sich vor, Sie könnten Teil einer Bewegung werden, die nicht nur Ihre Ernährung verändert, sondern auch die Zukunft der Lebensmittelversorgung in Ihrer Stadt mitgestaltet? Foodhub München bietet genau das: eine genossenschaftlich organisierte Plattform, die nachhaltigen Konsum und regionale Wertschöpfung fördert.
Eingetragen im Genossenschaftsregister des AG München unter GNR 2745, repräsentiert Foodhub München eine innovative Idee, die Menschen zusammenbringt, die Wert auf hochwertige, transparente und nachhaltige Lebensmittel legen. Verantwortlich für die Leitung und Umsetzung dieser Vision ist der Vorstand, bestehend aus Kristin Mansmann, Quentin Orain und Karl Schweisfurth. Dieses Trio bildet das Rückgrat der Genossenschaft und treibt die Entwicklung von Foodhub voran.
Um die Struktur und die handelnden Personen hinter Foodhub München besser zu verstehen, werfen wir einen genaueren Blick auf die Verantwortlichen:
Name | Rolle im Foodhub | Beruflicher Hintergrund | Weitere Informationen |
---|---|---|---|
Kristin Mansmann | Vorstand | (Informationen fehlen in der Vorlage, Recherche erforderlich) | (Informationen fehlen in der Vorlage, Recherche erforderlich) |
Quentin Orain | Vorstand | (Informationen fehlen in der Vorlage, Recherche erforderlich) | (Informationen fehlen in der Vorlage, Recherche erforderlich) |
Karl Schweisfurth | Vorstand | (Informationen fehlen in der Vorlage, Recherche erforderlich) | (Informationen fehlen in der Vorlage, Recherche erforderlich) |
(Bitte beachten Sie: Um diese Tabelle vollständig auszufüllen, sind weitere Recherchen erforderlich, um die beruflichen Hintergründe und weitere Informationen über die Vorstandsmitglieder zu erhalten. Als Referenz für weitere Informationen über Genossenschaften oder ähnliche Projekte, kann man sich auch auf der Website des Genossenschaftsverbands informieren: https://www.genossenschaftsverband.de/)
Foodhub München ist mehr als nur ein Online-Shop oder ein Einzelhandelsgeschäft. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt, das auf der Idee basiert, dass eine nachhaltige und faire Lebensmittelversorgung nur durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten erreicht werden kann. Dies beginnt bei den Produzenten, den Höfen und Lebensmittelhandwerkern, die ihre Produkte direkt anbieten. Die Mitglieder von Foodhub, die durch eine Einlage von mindestens 180 Euro Teil der Genossenschaft werden, partizipieren direkt an dieser Wertschöpfungskette. Sie werden zu Miteigentümern des Foodhub und können somit aktiv an der Gestaltung der Zukunft des Projekts mitwirken.
Die Vorteile einer Mitgliedschaft sind vielfältig. Als Mitglied haben Sie die Möglichkeit, ausgewählte Produkte direkt von Höfen und Handwerkern zu beziehen, wodurch Transparenz bei der Preisgestaltung gewährleistet wird. Gleichzeitig gestalten Sie aktiv die Zukunft des Foodhub mit. Sie können nicht nur einkaufen, sondern auch aktiv mitarbeiten, Schichten übernehmen, an Schulungen teilnehmen und an Veranstaltungen teilnehmen. Dies fördert das Gemeinschaftsgefühl und ermöglicht es, Teil einer lebendigen Community zu sein.
Foodhub München hat in Obergiesing, in der Deisenhofener Str. 40, seit Juli 2021 seine Pforten geöffnet. Dort, von Montag bis Samstag, zwischen 8 und 20 Uhr, haben Mitglieder die Möglichkeit, faire, frische, regionale und überwiegend biologische Lebensmittel zu erwerben. Dies schafft nicht nur einen Mehrwert für die Mitglieder, sondern unterstützt auch nachhaltige und gerechte Praktiken in der Lebensmittelproduktion.
Die Präsenz von Foodhub auf sozialen Medien wie Facebook (mit über 1.492 Likes) zeigt die wachsende Begeisterung und das Interesse an diesem Projekt. Hier finden Interessierte aktuelle Informationen, Neuigkeiten und die Möglichkeit, sich mit der Community auszutauschen. Es ist ein Ort des Austauschs und der Vernetzung.
Foodhub München ist jedoch mehr als nur ein Lebensmittelmarkt. Es ist auch ein Ort des Wissensaustauschs. Das "Foodhub Wiki" bietet umfassende Informationen rund um das Projekt. Wenn Sie sich tiefergehend engagieren möchten, können Sie sich über die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten informieren.
Ein fester Bestandteil des Foodhub-Programms sind die regelmäßigen Veranstaltungen. Alle 14 Tage, dienstags um 18:30 Uhr, finden Treffen statt, die entweder via Zoom oder direkt im Laden stattfinden. Dies bietet eine Plattform für Diskussionen, den Austausch von Erfahrungen und die Planung zukünftiger Aktivitäten.
Foodhub München ist ein Beispiel dafür, wie gemeinschaftliches Engagement eine nachhaltige und gerechte Lebensmittelversorgung ermöglichen kann. Es ist ein Projekt, das auf Transparenz, Regionalität und Nachhaltigkeit setzt und eine echte Alternative zum herkömmlichen Lebensmittelhandel bietet. Es verbindet die Vorteile des direkten Einkaufs bei Produzenten mit dem Gemeinschaftsgefühl einer Genossenschaft. Foodhub München ist ein Wegweiser für eine lebenswerte Welt heute und morgen.
Ein weiteres Beispiel für die Förderung der Gemeinschaft und des Wissens ist die literarische Tafelrunde. Hier werden Bücher gemeinsam gelesen und besprochen, wie beispielsweise das Buch "Die Hauptstadt" von Robert Menasse. Diese Veranstaltungen bieten einen Raum für intellektuellen Austausch und die Erweiterung des Horizonts. Die Teilnahme von Fenia Xenopoulou, einer Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission, unterstreicht die Bedeutung kultureller und gesellschaftlicher Aspekte innerhalb des Foodhub-Konzepts.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Foodhub München ein Modell für eine nachhaltige, transparente und gemeinschaftsbasierte Lebensmittelversorgung darstellt. Es bietet Mitgliedern die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Zukunft unserer Ernährung teilzunehmen und gleichzeitig die Werte Regionalität, Nachhaltigkeit und Fairness zu unterstützen. Die Verbindung von Einkauf, Gemeinschaft und Wissensaustausch macht Foodhub zu einem Vorreiter für eine lebenswerte Zukunft.


